Detailinformationen zum Projekt finden Sie hier.

Professionalisierung im STEAM Quereinstieg (ProQ-STEAM)
Der Mangel an Lehrpersonen ist in den STEAM-Fächern besonders groß. Die Qualifizierung Fachungeprüfter und Quereinsteigender bietet sich an, um diese Lücke zeitnah zu schließen. ProQ-STEAM untersucht, wie der frühe Ein- oder der Umstieg in den Lehrberuf in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik & Design und Kunst & Gestaltung gelingt und wie sich die professionelle Identität bildet.
ProQ-STEAM widmet sich der Professionalisierung von Lehrpersonen im fachfremden Unterricht. Untersucht werden Herkunftsbiografie, Persönlichkeit, Lehrpersonenidentitäten und professionelle Kompetenz von Fachungeprüften und Quereinsteigenden in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik und Kunst. Ziel ist es, durch quantitative wie auch qualitative Forschung – in Verzahnung von fachdidaktischer Forschung mit Bildungsforschung – evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis und für die Bildungspolitik abzuleiten.
Thematische Ausrichtung: Fachfremder Unterricht
Beteiligte Insitutionen: Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Mozarteum Salzburg, Pädagogische Hochschule Tirol, Pädagogische Hochschule Steiermark, Akademie der bildenden Künste Wien
Lead: seit März 2023 HS-Prof. Dr. Sebastian Goreth (bis Februar 2024 HS-Prof. Dr. Christian Vollmer), PH Tirol
Konsortiumsmitglieder: HS-Prof. Dr. Sebastian Goreth, PH Tirol | Univ.-Prof. Dr. Jan Grünwald, Uni Mozarteum Salzburg | Univ.-Prof. Dr. Suzanne Kapelari, Uni Innsbruck | Univ.-Prof. Elke Krasny, PhD, Akademie der Bildenden Künste | HS-Prof. Dr. Ingrid Krumphals, PH Steiermark| Univ.-Prof. Dr. Kathrin Otrel-Cass, Uni Graz | Ass.-Prof. Thomas Schubatzky PhD, Uni Innsbruck
Dissertant an der Pädagogischen Hochschule Steiermark: Stefan Gritsch, BEd MEd
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: https://www.proq-steam.at/

